Folgend findest Du grundsätzliche Inforamtionen zum Aufbau unseres Vereins und zur Organisaion unserer Abteilung bzw. unserer Pfadi-Region.
Für nähere Informationen klicke bitte auf die entsprechenden Felder im Organigramm:
Die Pfadibewegung Schweiz (PBS) ist die Dachorganisation der Pfadfinder in der Schweiz und stellt somit die Bundesleitung. Der PBS sind die jeweiligen Kantonalverbände unterstellt, welche für die Koordination und Überwachung der Pfadiaktivitäten im Kanton zuständig sind. Ausserdem wird von den Kantonen ein Teil der Leiterausbildung übernommen.
Weitere Inforamtionen unter:
topDie Pfadiregion Seldwyla ist eine von mehreren Regionen im Kanton Zürich und deckt den unteren Teil vom Zürcher Unterland ab. Das Korps Seldwyla besteht aus den Abteilungen Pulacha und Rhenania. Neben Bülachh und den umliegenden Dörfern gehört das Rafzerfeld sowie die Regionen Eglisau, Glattfelden und Weiach zum Korps. Die Korpsleitung hat ihre Zuständigkeit in der Ausbildung der Leiter und Mitglieder sowie in der Organisation von Korpsanlässen wie dem Seldy-Cup und der Korpslandsgemeinde. Daneben obliegt ihr die Herausgabe der Regions-Zeitung "Seldy", welche an alle Mitglieder der Abteilungen per Post verschickt wird.
Weitere Informationen unter:
topNeben der Abteilung Pulacha ist Rhenania die zweite Abteilung in der Region Seldwyla. Das Einzugsgebiet von Rhenania ist das Rafzerfeld, Eglisau, Glattfelden und Weiach.
Weitere Inforamtionen unter:
topDas Einzugsgebiet unserer Abteilung ist Bülach, Höri, Hochfelden, Nussbaumen, Eschenmosen, Bachenbülach, Winkel und Rüti. Neben der Abteilungsleitung sind wir in zwei Stufen und in dei Leiterequippe gegliedert:
Der KFR ist das oberste Führungsorgan der Abteilung Pulacha. Die Aufgaben bestehen hauptsächlich aus der Organisation von Abteilungsanlässen wie dem Pfingstlager, dem Übertritt, Leiterveranstaltungen wie das Skiweekend oder dem alle vier Jahre stattfindenden Unterhaltungsabend. Daneben ist die Abteilungsleitung für die Materialverwaltung, die Kasse und die Ausbildungskoordination der Leiter zuständig.
Die folgenden Ämter werden vom KFR besetzt:
1. Stufe aus Bülach. Die Meute Manticor besteht aus Mädchen und Jungen. Einzugsgebiet ist Bülach, Höri, Hochfelden, Bachenbülach, Winkel, Rüti, Nussbaumen und Eschenmosen.
Die Hauptleitung von Manticor hat der Einheitsleiter. Unterstützt wird er von mehreren Hilfseinheitsleitern
top2. Stufe aus Bülach. Trupp, bestehend aus nur Knaben. Einzugsgebiet ist Bülach, Höri, Hochfelden, Nussbaumen und Eschenmosen.
Der Trupp Brandegg entstand aus den ehemaligen Trupps Heidegg, Rischberg und Lägern.
Die Hauptleitung von Heidegg/Rischberg hat der Einheitsleiter. Unterstützt wird er von mehreren Hilfseinheitsleitern
top2. Stufe aus Bülach. Trupp, bestehend aus nur Mädchen. Einzugsgebiet ist Bülach, Höri, Hochfelden, Nussbaumen, Eschenmosen, Bachenbülach, Winkel und Rüti.
Die Hauptleitung von Larix hat die Einheitsleiterin. Unterstützt wird er von mehreren Hilfseinheitsleiterinnen
topDurch den Elternrat wird die Abteilung vor allem bei grösseren Anlässen unterstützt. So ist der Elternrat zum Beispiel bei der Waldweihnacht für die Verköstigung der Besucher mit Guetzlis und heissem Tee zuständig oder stellt die Küchenmannschaft für den Unterhaltungsabend.
topDer Heimrat ist für die Vermietung des Pfadiheimes, bzw. für die Abgabe und Rücknahme des Heimes, zuständig. Der Heimrat setzt sich aus Eltern von Kindern der Abteilung Pulacha zusammen.
top
© pulacha.ch, 2012